top of page

Vergleich der CI-Verwaltung in Jira Service Management: "Assets", "Services" und "Products and Entitlements"

Autorenbild: Benjamin DombrowskyBenjamin Dombrowsky

Jira Service Management (JSM) bietet verschiedene Möglichkeiten zur Verwaltung von Konfigurationselementen (CIs), jedoch mit jeweils unterschiedlichen Einschränkungen und Anwendungsbereichen. Die Funktionen Assets, Services und Produkte & Berechtigungen unterstützen unterschiedliche Anforderungen, bieten jedoch keine Steuerung von SLAs oder detaillierte Berechtigungslogiken. In dieser Analyse werden die Unterschiede zwischen den Funktionen sowie deren Vor- und Nachteile beschrieben und praxisnahe Empfehlungen für den Einsatz gegeben.


Funktionsübersicht: Assets, Services und Produkte & Berechtigungen


Assets: Detaillierte Verwaltung von physischen und digitalen Beständen

Assets ermöglichen eine umfassende Verwaltung physischer und digitaler Bestände, wie etwa Hardware, Softwarelizenzen und Cloud-Ressourcen. Diese Funktion erlaubt die Verfolgung des gesamten Lebenszyklus eines Assets, das Hinzufügen von Attributen und die Darstellung von Beziehungen zwischen den CIs. Dabei handelt es sich um eine reine Inventarfunktionalität ohne Berechtigungs- oder Zugriffssteuerung für Kunden.

Anwendungsfall: Ein Unternehmen mit umfangreicher IT-Infrastruktur verwendet Assets, um alle Geräte und Lizenzen zentral zu verwalten und Wartungen zu organisieren. Bei einer Fehlfunktion kann das Support-Team rasch auf alle relevanten Informationen zu einem Gerät zugreifen. Assets sind jedoch ausschließlich für die Verwaltung der Bestände gedacht und können keine Zugriffsrechte für Kunden steuern.


Services: Dokumentation von Dienstleistungen

Die Services-Funktion hilft Unternehmen, eine Übersicht über die angebotenen Dienstleistungen zu erstellen und deren Verfügbarkeit und Relevanz darzustellen. Diese Funktion richtet sich an Teams, die verschiedene Dienstleistungen kategorisieren und die Übersicht über angebotene und unterstützte Services wahren möchten. Sie bietet jedoch keine Möglichkeit zur Verwaltung von SLAs oder zur Steuerung von Kundenrechten oder Anfragetypen.

Anwendungsfall: Ein Telekommunikationsanbieter nutzt Services, um die verschiedenen Kundenservices wie Netzwerkinfrastruktur, Telefonie und Internetdiensten zu dokumentieren. Services dient rein der Kategorisierung und Übersicht und bietet keine Funktion, um SLAs anzupassen oder Zugriffe basierend auf Service-Leveln zu differenzieren.



Produkte & Berechtigungen: Produktzuordnung für Kunden

Die Produkte & Berechtigungen-Funktion ermöglicht die Organisation und Zuweisung von Produkten zu spezifischen Kunden, um Anfragen zu diesen Produkten übersichtlich zu organisieren. Sie stellt jedoch keine erweiterte Berechtigungssteuerung bereit. Kunden, die einem Produkt zugeordnet sind, erhalten keine spezifischen Zugriffsrechte oder differenzierten Anfragetypen; die Funktion dient ausschließlich als Attribut zur Klassifikation.

Anwendungsfall: Ein Softwareunternehmen verwendet Produkte & Berechtigungen, um Kundenanfragen je nach Produktversion (z. B. Basis- oder Premium-Version) zu organisieren. Es gibt jedoch keine Option, den Zugriff auf bestimmte Anfragetypen zu steuern oder spezifische Support-Level zu definieren. Die Funktion kann zwar Kunden mit einem Produkt in Verbindung bringen, aber keine tatsächliche Steuerung für Berechtigungen oder spezifische SLA-Logiken bieten.


Praxisorientierte Empfehlungen für die Nutzung


Wann Assets verwenden?

Assets sind ideal für die umfassende Verwaltung und Verknüpfung von physischen und digitalen Beständen, die eine detaillierte Nachverfolgung benötigen. Wenn ein Unternehmen ein großes Inventar verwalten muss, ist Assets eine zentrale Option, die den gesamten CI-Lebenszyklus unterstützt.

Beispiel: Ein Unternehmen nutzt Assets, um Computer, Server und mobile Geräte zu verwalten. Die Inventarfunktion ermöglicht Transparenz über den Status und die Nutzung der Geräte, bietet jedoch keine Zugriffs- oder SLA-Steuerung für Kundenanfragen.


Wann Services verwenden?

Services sind nützlich für Unternehmen, die eine Übersicht und Struktur ihrer angebotenen Dienstleistungen benötigen. Da Services keine Zugriffssteuerung oder SLA-Integration ermöglicht, ist sie am besten für Teams geeignet, die eine reine Übersicht über Service-Kategorien führen möchten.

Beispiel: Eine Bank kategorisiert ihre internen und externen IT-Dienste wie Online-Banking und Netzwerkdienste, um eine Übersicht über ihre Services zu erhalten. Jedoch bietet die Funktion keine Optionen, um auf Anfragen oder SLAs Einfluss zu nehmen.


Wann Produkte & Berechtigungen verwenden?

Produkte & Berechtigungen eignet sich zur Differenzierung von Kunden auf Basis der Produkte, die sie nutzen. Diese Funktion dient primär zur Übersicht und Organisation, ohne Auswirkungen auf Berechtigungen oder SLA-Logiken.


Beispiel: Ein SaaS-Anbieter kategorisiert Kundenanfragen nach Produkten und Editionen wie „Standard“ und „Premium“. Während Produkte & Berechtigungen eine hilfreiche Übersicht bietet, hat dies keinen Einfluss auf den Zugang zu bestimmten Anfragetypen oder Support-Leveln.


Fazit

Die Funktionen Assets, Services und Produkte & Berechtigungen in Jira Service Management bieten jeweils spezialisierte Möglichkeiten für die CI-Verwaltung, ohne dass eine direkte Steuerung für SLAs, Zugriffsrechte oder Anfragetypen integriert ist. Assets sind ideal für das Bestandsmanagement, Services zur Kategorisierung von Dienstleistungen und Produkte & Berechtigungen zur Übersicht der Kundenprodukte.


Für Unternehmen, die Zugriffssteuerungen oder SLA-Differenzierungen basierend auf CIs benötigen, erfordert JSM zusätzliche Workarounds, z. B. benutzerdefinierte Felder oder Automatisierungen. Hier besteht Potenzial für Atlassian, erweiterte Funktionen zur direkten Steuerung von Berechtigungen und SLA-Zuweisungen zu integrieren, um JSM noch flexibler und leistungsfähiger zu machen.

Comments


bottom of page