Atlassian Data Center zu Cloud: Ansätze, Herausforderungen und Chancen bei der Migration
- Benjamin Dombrowsky

- 7. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Die Entscheidung, Atlassian-Systeme von Data Center in die Cloud zu migrieren, ist für viele Unternehmen ein strategisch bedeutender Schritt. Nach fast 20 Jahren Erfahrung in der Atlassian-Dienstleistung durfte ich zahlreiche Projekte begleitet – von kleinen Instanzen bis zu unternehmenskritischen Plattformen mit tausenden Nutzern. Dabei zeigt sich immer wieder: Die eigentliche Herausforderung liegt nicht in der „Technik“ allein, sondern im Zusammenspiel von technischen, organisatorischen und prozessualen Faktoren.
Drei typische Migrationsansätze

1. „Lift & Shift“ – die 1:1-Übernahme
Der Versuch, ein Data-Center-System so vollständig wie möglich in die Cloud zu übertragen.
Vorteile: Vertraute Strukturen bleiben erhalten, Nutzer finden sich schnell zurecht, schneller Migrationsweg.
Nachteile: Nicht alle Funktionen, Apps oder Konfigurationen existieren in der Cloud. Workarounds oder Eigenentwicklungen werden notwendig. „Altlasten“ werden mitgeschleppt.
2. Selektive Migration – nur Relevantes übertragen
Hier werden nur aktuelle und geschäftskritische Inhalte, Projekte oder Confluence-Bereiche übernommen.
Vorteile: Ballast wird reduziert, Systeme werden verschlankt, Migration oft einfacher.
Nachteile: Aufwändige Analysephase: Was ist wirklich relevant? Gefahr, dass später doch auf alte Daten zugegriffen werden muss.
3. Redesign – funktional und prozessual neu aufstellen
Die Migration wird genutzt, um Strukturen, Prozesse und Tool-Nutzung neu zu denken.
Vorteile: Chance auf echte Modernisierung, Prozesse an Cloud-Funktionalitäten angepasst, bessere Skalierbarkeit und Nutzerakzeptanz.
Nachteile: Erhöhter Aufwand und längere Projektdauer, erfordert intensives Change-Management.
Typische Herausforderungen
Funktionsunterschiede zwischen Data Center und Cloud: Nicht jede App ist verfügbar, und selbst Kernfunktionen unterscheiden sich (teilweise deutlich).
Architektur und Performance: Integrationen und Schnittstellen müssen neu gedacht werden.
Organisation: Rollen, Rechte und Verantwortlichkeiten verschieben sich; Administratoren arbeiten anders.
Prozesse: Altbewährte Abläufe lassen sich nicht 1:1 übertragen. Automatisierungen, Workflows und Berechtigungsmodelle funktionieren oft grundlegend anders.
Change-Management: Nutzer müssen abgeholt werden, sonst entsteht Widerstand.
Chancen durch die Cloud
Schnellere Innovationszyklen: Atlassian entwickelt Cloud-first. Neue Funktionen erscheinen dort zuerst.
Skalierbarkeit und Verfügbarkeit: Weniger Administrationsaufwand, hohe Verfügbarkeit und automatische Skalierung.
Kostenkontrolle: Keine Server- oder Data-Center-Infrastruktur mehr notwendig.
Sicherheit & Compliance: Atlassian investiert stark in Cloud-Security und Zertifizierungen.
Unser Ansatz bei D4Digital
Wir verstehen eine Migration nicht als reines IT-Projekt, sondern als ganzheitliche Transformation. Unser Vorgehen ist dabei dreigleisig:
Technisch: Analyse der bestehenden Instanz, Mapping von Funktionen und Apps, Erarbeitung von Migrationspfaden.
Organisatorisch: Stakeholder-Management, Definition neuer Rollen und Verantwortlichkeiten, Schulungen.
Prozessual: Aufnahme und Optimierung der bestehenden Prozesse, Anpassung an die Möglichkeiten und Grenzen der Cloud.
Durch unsere langjährige Erfahrung kennen wir die Stolpersteine (z. B. App-Lücken, Datenmigration, Berechtigungsmodelle) ebenso wie die Erfolgsfaktoren (frühzeitige Analyse, klare Kommunikation, Pilotierung mit ausgewählten Teams).
Fazit
Eine Atlassian-Migration in die Cloud ist kein Selbstläufer. Je nach Zielbild und Rahmenbedingungen kann der Weg sehr unterschiedlich aussehen: vom pragmatischen „Lift & Shift“ bis hin zum vollständigen Redesign. Wer die Migration ganzheitlich betrachtet, hat jedoch die Chance, nicht nur Systeme zu übertragen, sondern auch Prozesse und Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern.
Bei D4Digital begleiten wir Unternehmen dabei – strukturiert, erfahren und mit einem klaren Blick auf Technik, Organisation und Prozesse.




Kommentare