top of page

Atlassian Data Center End of Life: Leitfaden für Application Owner und Entscheider

  • Autorenbild: Benjamin Dombrowsky
    Benjamin Dombrowsky
  • 9. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Atlassian hat es offiziell gemacht: Am 28. März 2029 erreichen die Data Center-Produkte ihr End of Life. Schon deutlich früher – 2026 und 2028 – greifen entscheidende Einschränkungen beim Lizenzerwerb und der Erweiterung bestehender Systeme. Spätestens jetzt ist klar: Unternehmen müssen handeln.


Dieser Beitrag richtet sich an Application Owner und Entscheider und gibt einen praxisnahen Überblick über Zeitplan, Herausforderungen, neue Cloud-Strategien von Atlassian und die Optionen für die Zukunft.


Zeitplan für das Ende von Data Center


  • 30. März 2026: Ende neuer Lizenzen und Marketplace-Apps für Neukunden

  • 30. März 2028: Ende von Lizenzverlängerungen, App-Käufen und Erweiterungen für Bestandskunden

  • 28. März 2029: Endgültiges Auslaufen – Data Center wird read-only


Damit bleibt Unternehmen nominell Zeit bis 2029 – faktisch aber deutlich weniger, da ab 2028 keine Erweiterungen mehr möglich sind.


Atlassian Data Center end of life 2029

Typische Fragen, die jetzt beantwortet werden müssen


1. Wie lange kann ich Data Center noch betreiben?

Technisch bis März 2029. Praktisch ist der Handlungsspielraum kleiner, da ab 2028 keine Erweiterungen mehr möglich sind. Wer bis dahin nicht auf die Cloud gewechselt ist, wird zunehmend mit Risiken und Einschränkungen konfrontiert.


2. Welche Auswirkungen hat das auf meine Apps?

Viele Apps sind in der Cloud verfügbar – aber nicht alle, und häufig in eingeschränkter Form. Für geschäftskritische Funktionen muss frühzeitig geprüft werden, welche Alternativen existieren.


3. Was passiert mit meinen Integrationen und Schnittstellen?

Viele Integrationen erfordern Anpassungen. Systemlandschaften, die stark auf On-Premises ausgelegt sind, müssen neu gedacht werden – insbesondere bei Authentifizierung, Reporting oder Schnittstellen zu Drittsystemen.


4. Wie gehe ich mit meinen Daten um?

Nicht jede historische Information muss in die Cloud. Ein zentrales Projektziel sollte sein, relevante Inhalte zu identifizieren und Altlasten auszusortieren. Das reduziert Kosten, Komplexität und Projektrisiken.


5. Wie lange dauert eine Migration realistisch?

Je nach Größe, App-Landschaft und Komplexität der Berechtigungen kann eine Migration mehrere Monate bis zu zwei Jahre dauern. Der Vorbereitungszeitraum ist entscheidend – wer 2028 erst anfängt, wird unter erheblichen Zeitdruck geraten.


Atlassians Strategie: Ascend

Mit dem Programm Ascend unterstützt Atlassian Unternehmen aktiv bei der Transformation:


  • Skalierung: Jira Cloud bis 100.000 Nutzer, Confluence Cloud bis 150.000 Nutzer

  • Data Residency: Erweiterung auf zusätzliche Atlassian-Apps

  • Compliance: Erweiterte Zertifizierungen wie FedRAMP High und DoD IL5 in Planung

  • Programme nach Unternehmensgröße:

    • Self-Service Tools (< 1.000 Nutzer)

    • FastShift-Programm (ab 1.000 Nutzer, Laufzeit 2–6 Monate)

    • Solution Design Acceleration (> 5.000 Nutzer, für besonders komplexe Szenarien)

  • Partnerschaften: Multi-Cloud-Optionen, u. a. mit Google Cloud


Für Bitbucket existiert zudem eine Dual-Lizenzoption (Data Center + Cloud über 2029 hinaus) sowie eine „extended maintenance by exception“ für besondere Fälle.


Neue Cloud-Optionen: Isolated Cloud & Government Cloud


Government Cloud

Für Behörden und regulierte Organisationen in den USA (FedRAMP Moderate).


Isolated Cloud (ab 2026)

Eine Single-Tenant-Option für Konzerne und stark regulierte Branchen, die Innovation mit höchster Kontrolle verbindet:


  • Dedizierte Infrastruktur (Compute, Storage, Netzwerk)

  • Physische und logische Trennung von anderen Kundeninstanzen

  • Guard Premium inklusive, erweiterte Governance und Sicherheitsoptionen

  • Mischbetrieb mit Multi-Tenant Cloud möglich

  • Frühzugang ab 2025, GA für 2026 vorgesehen


Für Banken, Konzerne und kritische Infrastrukturen ist dies eine zukunftssichere Alternative zur klassischen Data-Center-Welt.


Leitfaden für Application Owner und Entscheider

  1. Bestandsaufnahme starten

    • Größe der Instanzen, Anzahl der Nutzer, Apps, Integrationen

    • Dokumentation von Kernprozessen, die in Jira oder Confluence abgebildet sind

  2. App- und Funktionsanalyse durchführen

    • Welche Apps sind geschäftskritisch?

    • Gibt es funktionale Lücken in der Cloud?

  3. Migrationsstrategie festlegen

    • „Lift & Shift“ (1:1 soweit möglich)

    • Selektive Migration (nur Relevantes)

    • Redesign (Prozesse und Strukturen neu denken)

  4. Risiken und Abhängigkeiten bewerten

    • Compliance, Datenschutz, Integrationen

    • Change-Management und Nutzerakzeptanz

  5. Projekt- und Ressourcenplanung

    • Interne Kapazitäten vs. externe Unterstützung

    • Zeitplan mit Meilensteinen (Pilotierung, Testmigration, Go-Live)


Ergänzende Ressourcen

Atlassian stellt umfangreiche Informationen bereit:


Darüber hinaus finden Sie in unserem Blog-Archiv weitere Artikel rund um Atlassian Cloud, Migrationsstrategien, Data Residency und Compliance.


Unsere Empfehlung

  • Jetzt planen: Wer 2026 startet, gerät nicht in Zeitdruck.

  • Cloud als Chance verstehen: Migration ist mehr als ein technisches Projekt – nutzen Sie die Gelegenheit zur Prozessmodernisierung.

  • Optionen prüfen: Standard Cloud, Government Cloud oder Isolated Cloud – abhängig von Größe, Branche und Regulierungsgrad.

  • Stakeholder einbeziehen: Migration ist ein unternehmensweites Thema, nicht nur eine Aufgabe der IT.


Fazit

Das End of Life von Atlassian Data Center markiert einen klaren Wendepunkt. Mit Ascend, der Government Cloud und der Isolated Cloud hat Atlassian zukunftsfähige Wege aufgezeigt, die auch komplexe Enterprise- und Compliance-Anforderungen abdecken.


Für Application Owner und Entscheider bedeutet das: Die nächsten Jahre entscheiden, wie tragfähig und effizient Ihre Atlassian-Landschaft in Zukunft sein wird.


D4Digital begleitet Sie technisch, organisatorisch und prozessual – von der Analyse bis zum erfolgreichen Go-Live.


Kommentare


bottom of page